Verlängerte Öffnungszeiten – Die Tücken der Türen

Mercedes-Benz S-Klasse

Türen auf-bei diesem Anwesen kein Problem.

Autotüren sind ein Fall für sich. Insbesondere wenn der Wagen mal wieder seitlich eingeparkt wurde, ist die trickreiche Hausfrau gefragt. FrauinFahrt hat sich verschiedene Ideen rund um das Thema Autotür angesehen und verrät, welche Konstruktion die Beste ist. 

Deutschland, morgens um 11:00 auf dem Supermarktparkplatz. Der silberne Ford Focus steht rechts ziemlich dicht an einem Transporter und links ist ein Kleinwagen auf Tuchfühlung gegangen. Wie nun den Ford entern, mit zwei vollbeladenen Tüten an der Hand und dem hellen Wollmantel. Schließlich ist es Winter und die Karossen der Autos sind mit einem grauen Schleier bedeckt, der sich nicht unbedingt an dem Wollmantel wiederfinden sollte. So, oder so ähnlich sehen die Probleme an der Autofront aus und nur wenige Hersteller scheinen zu bemerken, daß die Lösung dieser täglichen Challenge für die Benutzerin eines Automobils wichtiger ist, als PS oder die Höchstgeschwindigkeit.

Ford denkt mit

Als erster Hersteller hat sich Ford Gedanken über das Problem der Autotür im Alltag gemacht. Ergebnis: Die Erfindung des ausfahrbaren Kantenschutzes. Prima Sache, denn immer, wenn die Autotür geöffnet wird, fährt eine Plastikschiene automatisch aus, um Dellen und Kratzer an anderen Fahrzeugen zu vermeiden. Funktionierte im Test tadellos, bringt für den Grauschleier am Wollmantel wenig, da der Ford zwar den Parkplatnachbarn schont, nicht aber das Ein-und Aussteigen erleichtert.

Ford Türkantenschutz

Clevere Sache, zumindest für den Parplatznachbarn. Der Ford Türkantenschutz

 

Deutlich zielführender ist dagegen die Überlegung, welche Türlänge im Alltag wohl weniger Probleme bereitet. Sicher, ein Zweitürer sieht oftmals schicker aus, ist aber wegen der Länge seiner Tür im Alltag oft nervig. Der Öffnungswinkel ist nämlich bei engem Parkraum so begrenzt, daß der eingangs erwähnte Wollmantel ein Fall für die Reinigung ist. Besser ist da der Viertürer. Seine Türen sind kürzer, was einen größeren Öffnungswinkel zuläßt. Zudem sind vier Türen einfach praktischer, da die Einkäufe oder die Kiddies ohne Probleme im Fond verstaut werden können.

Volkswagen UP! als Viertürer

Schmales Auto, kurze Türen. Besser geht es auf dem engen Supermarktparkplatz nicht.

Die Schebetür-der Held

Eine Ultimative Lösung stellt dagegen die Schiebetür da. Sie beansprucht nur wenig Raum und gibt nach dem Öffnen die komplette Türfläche frei. Besser geht es nicht, denn so wird das Einsteigen zum Kinderspiel und die Klamotten bleiben sauber. Doch die Schiebetür hat auch ihre Tücken, denn ihre Bedienung erfordert viel Kraft und verursacht Lärm, der besonders in der Nachbarschaft für Stirnruntzeln sorgt. Dazu bietet kein Hersteller diese Türfom für den Fahrer an, sondern lediglich für die hinteren Sitze, was in der täglichen Routine nur bedingt nutzt.

Opel Combo mit Schiebetür

Viel Platz zum Nachbarn, dank Schiebetür.

Elektrisch wird ihnen geholfen-der Peugeot 1007

Einzig Peugeot hatte einst ein Einsehen mit den Leiden der Hausfrau und produzierte den Kleinwagen 1007 mit zwei elektrisch bedienbaren Schiebetüren. Der Clou war dabei, daß die Türen auf Knopfdruck per Fernsteuerung öffneten, ein Segen wenn es in Strömen gießt. Doch leider geriet das Auto mit den Elektrotüren so schwer und so teuer, daß es nur wenig Liebhaber fand und hierzulande zu einer Rarität verkam. Schade, denn das Konzept war durchaus ausgeklügelt.

Peugeot 1007 mit Schiebetür

Teure, aber optimale Lösung: Elektrische Schiebetür im Peugeot 1007

 

Exklusiv und teuer-Die Flügeltüren

Einen Weg zur Schonung von Kleidung und Nerven beim Parken auf engem Raum bietet auch Daimler mit seinem Flügeltürer an. Wer rund 300.000 Euro übrig hat, für den schwingen beil SLS zwei riesige Türen in die Lüfte. Dabei spielt es keine Rolle, wie eng der Nebenman geparkt hat, doch vermutlich haben Sie als Besitzerin dieses Edelrenners eh einen eigenen Parkplatz im Shopping Center oder nutzen das Valet Parking.

SLS AMG GT

 

 

Die Lösung liegt im Kleinen

Für alle die, denen der Mercedes SLS dann doch zu teuer ist, haben wir den goldenen Tipp: Kaufen Sie sich das nächste Auto eine Nummer kleiner und als Viertürer. Unser Sieger im Vergleich war der Volkswagen UP! als Viertürer. Seine geringe Gesamtbreite ließ ihm auf Parkplätzen genug Raum, um ihn zum einen mittig hinzustellen und zum anderen seine kurzen Türen weit zum Ein – und Aussteigen zu Öffnen. Und als Zusatzbonbon wuselt der schmale  Kompakte aus Wolfsburg auch noch da durch die City, wo für den flügellahmen Daimler SLS schon lange Schluß ist.

 

Volkswagen Cross UP – Kleiner Wanderbursche

 

Volkswagen cross up!

Für das Bergwandern zu zweit – VW Cross UP!

 

Volkswagen macht Ernst mit dem Wandersport im Kleinwagensegment und stellt der UP! Familie nun auch einen kleinen Kraxler namens Cross UP! zu Seite. Nach den Modelle CrossPolo, CrossGolf und CrossTouran, kann nun auch in der Innenstadt mit allerlei rustikalem Zubehör geglänzt werden. So wartet der Cross UP! außen mit schwarzer Beplankungen an den Radhäusern und den Schwellern sowie rundum verlaufende Türschutzleisten mit cross up!-Schriftzug  auf. Die typische silberne Dachreling, die in „light silver metallic“ lackierten Außenspiegel und Stoßfänger mit silberfarbenen Aufsatzteilen fehlen dabei ebenso, wie die eigens für dieses Modell designten 16-Zoll-Leichtmetallfelgen vom Typ „cross“ inklusive Glanzdrehung mit Reifen im Format 185/50.

Volkswagen Cross UP!

Elegant und sportlich – Der Volkswagen Cross UP!

Hochwertige Details finden sich auch im Innenraum des cross up!: Neben Sitzen im speziellen Trim (wahlweise in rot oder anthrazit), einer Instrumententafel mit hochwertigem Dashpad (wahlweise in rot, schwarz oder dark silver) und Textilfußmatten veredelt ein kleines Lederpaket mit farbigen Nähten (Lederlenkrad mit Spange, Handbremshebelgriff in Leder) das Ambiente. Abgerundet wird der Eindruck durch Chrom-Umrandungen an Ausströmern und Tachometer sowie durch Einstiegsleisten mit cross up!-Schriftzug.

 

 

 

Reichhaltige Ausstattung im Cross Design

Serienmäßig ist der cross up! reichhaltig ausgestattet: So gehören unter anderem eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber vorn, Nebelscheinwerfer, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel, eine asymmetrisch teilbare und umklappbare Rücksitzbank mit Kopfstützen, ein variabler Ladeboden, ein Drehzahlmesser, eine Multifunktionsanzeige sowie das elektronische Stabilitätsprogramm ESC zum Serienumfang des Modells.

Volkswagen Cross UP!

Eigenständige Sitzbezüge – Volkswagen Cross UP!

Mit Farbe durch Stadt,Land,Fluß

Fünf Lackfarben stehen für den kraftvollen Stil des cross up! zur Auswahl. Grundsätzlich gilt: Die oberen Bereiche der Stoßfänger sowie die Türgriffe werden in Wagenfarbe lackiert, während die Blenden der B-und C-Säulen sowie die Fensterrahmen in schwarz gehalten sind.

Als Antrieb für den lifestyleorientierten cross up! dient ein 55 kW / 75 PS starker Drei-Zylinder-Ottomotor in Kombination einem 5-Gang-Handschaltgetriebe. Der cross up! ist in Deutschland ab Spätsommer zu einem Einstiegspreis von 13.925 Euro erhältlich.

 

Schlechte Karten ohne Karte- Hilfe nur mit aktiver SIM -Handykarte

Lebensretter Handy und SIM Karte

Gehören auch im Auto zusammen-Handy und SIM Karte

 

Zum Europäischen Tag des Notrufs 112 am 11. Februar erinnert der ARCD daran, dass diese unter Umständen lebensrettende internationale Notrufnummer überall in der EU kostenfrei wählbar ist. Natürlich auch von einem Handy aus. Einzige Voraussetzung: In dem Mobiltelefon muss eine aktive SIM-Karte eingelegt sein! Erst dann kann ein Notruf per Handy abgesetzt werden.

 

Notruf nur mit aktiver Karte

Noch vor wenigen Jahren konnte man den Notruf 112 auch von einem Handy ohne SIM- Karte aus anwählen. Was die Meisten heute immer noch nicht wissen: 2009 wurde dies geändert, um einen Missbrauch der Notrufnummer durch Scherzanrufe einzudämmen, die das Notrufsystem unnötig belasten. Mit Erfolg, denn über die betriebsbereite Mobilfunkkarte können Anrufe konkreten Personen zugeordnet werden.

Bereits 1991 wurde die 112 von den EU-Mitgliedstaaten als europaweite Notrufnummer beschlossen. Kostenlos und vorwahlfrei verbindet sie den Anrufer mit der örtlich zuständigen Notrufzentrale von Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei. Sie gilt in der gesamten EU und ist darüber hinaus in vielen weiteren Staaten wie Island, Malta, Schweiz oder Türkei erreich- bar.

Freie Leitung für Notrufe

Anrufe über die 112 werden im Funk- und Festnetz priorisiert, um auch bei überlasteten Netzen durchgestellt zu werden. Damit die Verständigung mit der Notrufzentrale pannenfrei klappt, dienen folgende fünf W-Fragen als Orientierung: Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Arten von Verletzungen sind zu erkennen? Welche Rückfragen hat die Notrufzentrale?

Aufklärung Europaweit

Vor fünf Jahren wurde der Europäische Tag des Notrufs durch das EU-Parlament ins Leben gerufen, um die internationale Gültigkeit der Notrufnummer 112 stärker ins Bewusstsein zu bringen. Noch immer ist nur einem Fünftel der Deutschen dieser umfangreiche Geltungsbereich bekannt.

FiF Tipp: Legen Sie sich doch einfach ein altes Handy samt Ladekabel ins Handschuhfach, besorgen sich eine Prepaid Karte und schon haben Sie immer eine funktionierende Telefonzelle im Wagen, auch wenn das Alltagshandy mal wieder auf dem Küchentisch liegengeblieben ist.